Lasse Rafiq Hangaard, Branchenberater, BVT und Gastgeber des zweiten physischen Treffens des neuen skandinavischen Qualitätskontrollmodells.

An einem sonnigen Sommertag trafen sich die Projektarbeitsgruppe, Mitglieder und andere Interessenvertreter des neuen skandinavischen Qualitätskontrollmodells im BVT-Büro in der Innenstadt von Kopenhagen.

Die Tagesordnung bestand aus aufschlussreichen Präsentationen und Diskussionen in den Bereichen Analyse des Verbrauchs von Wasser, Strom, Chemie und Öl/Gas in Industriewäschereien, den neuesten Vorschriften und Trends in Bezug auf PFAS und der EU-Strategie für Umweltschadstoffe sowie der Reduzierung von Mikroplastik in Industriewäschereien .

Ein weiteres wichtiges Thema, das während des Treffens diskutiert wurde, war die zukünftige EU-Gesetzgebung für nachhaltige Unternehmen. Der Schwerpunkt der Präsentation lag auf ESG (Environment, Social, Governance) sowie ESPR (Ecodesign for Sustainable Product Regulation).

Weitere Vorträge konzentrierten sich auf das Management und Recycling von Textilien, die Möglichkeiten für niedrigere Waschtemperaturen und Hygieneanforderungen und wie diese in ein zukünftiges Kontrollmodell einbezogen werden können.

Inklusion und ökologische Nachhaltigkeit sind Schlüsselfaktoren des Projekts
Inklusion und Vielfalt stehen im Mittelpunkt des Projekts. Zugänglichkeit und Inklusivität als Mittel zur Öffnung für Menschen mit geringeren Chancen sollen in alle Projektaktivitäten einbezogen werden.

Das Projekt wird sich auch mit Umwelt und Klimawandel befassen, da sich die meisten Anforderungen in den Genehmigungskontrollen auf Umwelt und Nachhaltigkeit beziehen. Indem Sie den Mitarbeitern Zugang zu Informationen darüber verschaffen, warum die Qualitätsanforderungen im Prozess wichtig sind, und ihre Fähigkeiten entwickeln, wie sie Ressourcen sparen und Energie reduzieren können, können sie zu echten Akteuren des Wandels werden.

Von der EU kofinanzierter Wissensaustausch und neues Material zur Qualitätskontrolle
Die schwedisch-dänische Partnerschaft für Zusammenarbeit und Austausch von Praktiken zielt darauf ab, ein Forum für den Wissensaustausch und den Vergleich aktueller skandinavischer Qualitätskontrollmodelle für die Textildienstleistungsbranche zu schaffen. Dies kann als Grundlage für weitere Fortschritte und die Entwicklung neuer Qualitätskontrollmodelle dienen, die sowohl Aspekten der Nachhaltigkeit als auch europäischen Standards entsprechen.

Sowohl der schwedische Textildienstleistungsverband als auch der dänische Wäsche- und Textildienstleistungsverband führen derzeit jährliche Qualitätskontrollen ihrer Mitglieder durch. Die Kontrollen stellen sicher, dass die Mitglieder hohe Berufs-, Unternehmens- und Umweltstandards einhalten.

Im Rahmen dieser Zusammenarbeit wollen beide Parteien Erfahrungen und Ideen austauschen – durch die Schaffung neuer, innovativer oder gemeinsamer Lehrpläne oder Kurse; Unternehmen, Industrie und KMU (inkl. Unternehmertum); Qualitätskontrolle. Das von der Europäischen Union über Erasmus+ kofinanzierte Projekt startete am 1. Januar 2023 und läuft bis zum 31. Dezember 2024. Eine wichtige Multiplikatorveranstaltung ist das gemeinsame Herbsttreffen, das am 16. November in Halmstad, Schweden, stattfindet . Dort werden die Projektergebnisse den Mitgliedern präsentiert, die die Möglichkeit haben, sich auszutauschen und Feedback zur weiteren Arbeit zu geben. Den krönenden Abschluss bildet eine Präsentation auf der Texcare in Frankfurt im November 2024.

Die Organisation
Der Schwedische Textildienstverband (Sveriges Tvätteriförbund) ist eine unabhängige Branchenorganisation, die Mitglieder sowohl der schwedischen industriellen Textildienste als auch der Wäschereidienste für Verbraucher vertritt. Der Verein hat eine lange und stolze Tradition. Gemeinsam mit seinen Mitgliedern, insgesamt rund 70 Textildienstleistungsbetrieben und 60 Zulieferern, verfolgt der Verband eine aktive und zukunftsorientierte Agenda. Auf die Mitglieder des Verbandes entfallen rund 90 % des gesamten heimischen Branchenumsatzes. Die Swedish Textile Service Association möchte für ihre Mitglieder und die Gesellschaft insgesamt etwas bewegen.

Der Wasch- und Textildienstverband Dänemarks (dänisch: Brancheforeningen für Vask og Tekstiludlejning, BVT) ist eine professionelle Interessen- und Dienstleistungsorganisation für industriell betriebene Wäschereien im privaten und öffentlichen Sektor sowie für Wäschereizulieferer. Der Verband ist Teil des Verbandes der Dänischen Industrie als Teil des Industry Community DI Service. Zu seinen Aufgaben gehört es, die Interessen der Mitglieder in Branchenangelegenheiten zu wahren und einen guten Ruf für die Wäschereibranche zu schaffen und zu erhalten.

 

Für mehr Informationen, kontaktieren sie bitte

Lasse Rafiq Hangaard
Branchenberater, BVT
(+45) 5218 5990 (Mobil)
laha@di.dk
Danske Vaskerier – BVT

Daniel Kärholt
CEO der schwedischen Wäschereivereinigung
(+46) 705 11 36 85
daniel@tvatteriforbundet.se
Tvatteriforbundet.se

Kofinanziert von der EU

Gefördert von der Europäischen Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch nur die des Autors/der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können dafür verantwortlich gemacht werden.

Teilen Sie es
25% RUT-Abzug auf Wäsche