Ökologische und soziale Nachhaltigkeit beinhalten große Herausforderungen und große Chancen. Mit zunehmendem Bewusstsein für ökologische und soziale Möglichkeiten werden nachhaltige Lösungen zu einer Notwendigkeit in der Planung und Führung jedes Unternehmens – und zu einem wichtigen Wettbewerbsinstrument.
Eine schwedisch-dänische Partnerschaft für Zusammenarbeit und Austausch von Praktiken zielt darauf ab, ein Forum für den Wissensaustausch und den Vergleich aktueller skandinavischer Qualitätskontrollmodelle für die Textildienstleistungsbranche zu schaffen. Dies kann die Grundlage für den Fortschritt und die Entwicklung neuer Qualitätskontrollmodelle bilden, die verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeit sowie europäische Standards erfüllen.
Ein sehr wichtiger Teil ist die soziale Inklusion – wie fördern wir Chancengleichheit und Zugang, Inklusion, Diversität und Fairness?
Die beiden Projektpartner, der Schwedische Textildienstverband (Sveriges Tvätteriförbund) und der Wasch- und Textildienstverband Dänemarks (Brancheforeningen for Vask og Tekstiludlejning), werden außerdem ergänzendes Bildungsmaterial entwickeln, das mit den skandinavischen Qualitätskontrollmodellen verbunden ist und Organisationen und ihren Arbeiter erzielen nachhaltige Methoden.
Am 29. März fand das erste von vier physischen Projekttreffen in Malmö statt. Verschiedene Interessengruppen wie Mitglieder, Kommunikationsexperten und Vertreter von Drittparteien, die die jährlichen Kontrollen durchführen, diskutierten, wie mit den Aktivitäten innerhalb des Projekts fortgefahren werden soll.
Jan-Olov Kindvall vom schwedischen Top-Fußballverein Malmö FF hielt eine inspirierende Rede darüber, wie ein führender Fußballverein mit Inklusion und anderen wichtigen Zielen arbeitet.
Sowohl der Schwedische Textildienstverband als auch der Wasch- und Textildienstverband Dänemarks führen derzeit jährliche Qualitätskontrollen ihrer Mitglieder durch. Diese stellen sicher, dass die Mitglieder hohe professionelle, Unternehmens- und Umweltstandards einhalten.
Während dieser Zusammenarbeit zielen beide Parteien darauf ab, Erfahrungen und Ideen auszutauschen – neue, innovative oder gemeinsame Lehrpläne oder Kurse zu schaffen; Unternehmen, Industrie und KMU (inkl. Unternehmertum) ; Qualitätskontrolle.
Das von der Europäischen Union über Erasmus+ kofinanzierte Projekt startete am 1. Januar 2023 und läuft bis zum 31. Dezember 2024.
Die Organisation
Der Schwedische Textildienstverband (Sveriges Tvätteriförbund) ist eine unabhängige Branchenorganisation, die Mitglieder sowohl der schwedischen industriellen Textildienste als auch der Wäschereidienste für Verbraucher vertritt. Der Verein hat eine lange und stolze Tradition. Gemeinsam mit seinen Mitgliedern, insgesamt rund 70 Textildienstleistungsbetrieben und 60 Zulieferern, verfolgt der Verband eine aktive und zukunftsorientierte Agenda. Auf die Mitglieder des Verbandes entfallen rund 90 % des gesamten heimischen Branchenumsatzes. Die Swedish Textile Service Association möchte für ihre Mitglieder und die Gesellschaft insgesamt etwas bewegen.
Der Wasch- und Textildienstverband Dänemarks (dänisch: Brancheforeningen für Vask og Tekstiludlejning, BVT) ist eine professionelle Interessen- und Dienstleistungsorganisation für industriell betriebene Wäschereien im privaten und öffentlichen Sektor sowie für Wäschereizulieferer. Der Verband ist Teil des Verbandes der Dänischen Industrie als Teil des Industry Community DI Service. Zu seinen Aufgaben gehört es, die Interessen der Mitglieder in Branchenangelegenheiten zu wahren und einen guten Ruf für die Wäschereibranche zu schaffen und zu erhalten.
Lasse Rafiq Hangaard
Branchenberater, BVT
(+45) 5218 5990 (Mobil)
laha@di.dk
Danske Vaskerier – BVT
Daniel Kärholt
CEO der schwedischen Wäschereivereinigung
(+46) 705 11 36 85
daniel@tvatteriforbundet.se
Tvatteriforbundet.se
Gefördert von der Europäischen Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch nur die des Autors/der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können dafür verantwortlich gemacht werden.