Riksdag-Mitglied Per-Arne Håkansson und Daniel Kärrholt von der Laundry Association begleiteten Nestor Thage G Peterson zum Aufzug und zur wartenden Kabine. Per-Arne erzählte uns, dass er gerade 60 geworden sei und Thage, der im September 90 wird, antwortete schnell: „60 – dann spielte das Leben.“ Foto: Kalle-Ville Lampi
Dann spielte das Leben
Dieses Mal wurde das jährliche Treffen ins klassische Englisch im Humlegården mitten in der Stockholmer Innenstadt verlegt. An diesem sonnigen Donnerstagmorgen, dem 25. des Monats, waren in den Partyvierteln rund um Stureplan wahrscheinlich ein oder zwei Zwerge auf Magnus Ugglas „König, König in der Bar“.
In den Räumlichkeiten 1+2+3 wurde jedoch für andere Betreuung gesorgt – Kaffee und Mittagessen der Extraklasse. Der scheidende Vorsitzende Jan Kluge begrüßte alle und insbesondere unseren Eröffnungsredner Robert Johansson, Personalregionalrat der Region Stockholm. Robert hielt einen inspirierenden Vortrag über alle, die nach Stockholm gezogen sind, um ihre Talente einzubringen. Abschließend hatte Robert die Ehre, den Nachhaltigkeitspreis des schwedischen Wäschereiverbandes an Anders Thorgaard, Unternehmer, Visionär und Eigentümer des Wäscherei- und Textildienstleistungskonzerns DFD/Textilia, zu überreichen.
Er erhielt den Nachhaltigkeitspreis
Kunden können die Upcycling-Textilien bestellen und in ihr Unternehmen mitnehmen und so zu einer Kreislaufwirtschaft beitragen. Dies wurde auch in dem Film gezeigt, der Anders‘ Dankesrede abschloss.
Bild: Robert Johansson überreicht Anders Thorgaard den Nachhaltigkeitspreis
Er wurde neuer Vorsitzender
Anschließend fand die Jahreshauptversammlung des Vereins statt. Jan Kluge übernahm zum letzten Mal den Staffelstab und konnte nach einstimmigen Entscheidungen in allen Gremien verkünden, dass der Verein einen neuen Vorsitzenden gewählt hat – Michael Sandin, 58 Jahre alt aus Staffanstorp. Michael hat unter anderem Titel wie Gemeindevorstandsvorsitzender und Regionalratsposten auf der Verdienstliste.
Der schwedische Wäschereiverband dankt Jan für seinen Einsatz in sieben guten Jahren und heißt Michael willkommen.
So machen wir uns attraktiv
Am Morgen gab es dann drei Redner: Martin Stenfors, COO Renewcell, Martin Löfgren, Director Group Procurement Scandic Hotels und Mikael Jansson, Managing Director ManpowerGroup.
Martin Stenfors verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in den Bereichen Beschaffung und Supply Chain Management. Eine von Martins wichtigsten Aufgaben bei Renewcell besteht darin, dafür zu sorgen, dass die Rohstoffe mit der erhöhten Produktionskapazität in der weltweit größten Fabrik für chemisches Textil-zu-Textil-Recycling Schritt halten. Im Jahr 2025 wird Renewcell jährlich 250 Tonnen Zellstoff produzieren, was die gleiche Anzahl Tonnen an Alttextilien und Industrieabfällen erfordert und etwa 000 Milliarden T-Shirts entspricht.
Martin Löfgren präsentierte basierend auf dem Titel – „Wie sind wir attraktiv und übernehmen Verantwortung als Kunde“ dass Scandic mit seinen 280 Hotels mit 58 Zimmern in sechs Ländern ein wichtiger Akteur ist, um in der Hotelbranche ein Zeichen für Nachhaltigkeit zu setzen. Mit dem neuen Med Scandic Go-Konzept wird sich die Wachstumsrate von Scandic voraussichtlich um 000 bis 1 zusätzliche Vertragszimmer pro Jahr steigern lassen.
Mikael Jansson, der sieben Jahre lang beim damaligen Tvättman Textil Service tätig war, betonte, wie wichtig es ist, heute und morgen ein attraktiver Arbeitgeber zu sein. Ein klarer Trend ist die Schwierigkeit, die richtigen Fähigkeiten zu finden – drei von vier schwedischen Arbeitgebern finden nicht die richtige Person für die Stelle. Ganz oben auf der Liste stehen IT und Daten sowie die Soft-Wünsche Zuverlässigkeit.
Ein politischer Gigant
Ab 13.30 Uhr gehörte die Bühne 45 Minuten lang Thage G Peterson. Er war viele Jahre lang einer der Giganten der schwedischen Politik mit sechs Kabinettsressorts, Sprecher des Reichstags, Mitglied des Reichstags und Staatssekretär. Das Publikum lauschte andächtig Thages klaren Positionen zu aktuellen Themen sowie all den Erinnerungen an Treffen mit führenden Politikern der Welt im Laufe der Jahre. Vor allem die Treffen mit Tibets spirituellem Oberhaupt, dem Dalai Lama, Stadtratskollegen Gunnar Sträng und Nelson Mandela.
Thage, der diesen Herbst 90 Jahre alt wird, lehnt regelmäßig alle Redensanfragen ab, hat aber speziell für uns eine Ausnahme gemacht.
Umfangreiches Programm
Anne-Charlotte stellte das Projekt „Upstream-Reinigung bei Industriewäschereien mit dem Ziel der Minimierung der Freisetzung von Mikroplastik und deren Auswirkungen auf das VA-verket“ vor, ein Projekt unter anderem in Zusammenarbeit mit Textilia und Christeyns und der Laundry Association.
Bild: Anne-Charlotte Hanning in voller Aktion
Caroline von Post, Gründerin von Stormie Poodle & Beskow von Post, TexChain3 sprach über das Thema „Von Abfall und ausgedienter Arbeitskleidung zu neuen Produkten“. Caroline präsentierte die Arbeit – Texchain3, unter anderem mit der Region Skåne, Rikstvätt Bengtsfors Karlskoga, Blåkläder, der Region Västra Götaland, Martinsons, Samhall und dem schwedischen Wäschereiverband als Teilnehmer. Unter anderem wurden acht Pilotprojekte entwickelt.
Abschließend ergriff Daniel Zhang das Wort, CXO (Acquisition General und Multitasker) bei Teqnion und Vorstandsmitglied bei Textilia.
Unser Rednergeschenk während des Treffens war Daniel Zhangs Buch „An Investment Thinking Toolbox“ – jetzt durften wir den Autor selbst treffen und etwas über Nachhaltigkeit in der Praxis erfahren.
Vielen Dank für die Unterstützung
Daniel erhielt ein Rednergeschenk von unserem Event-Sponsor Maxi-Press Kalle-Ville Lampi. Vielen Dank auch an Södra OnceMore und Rester für Ihre Unterstützung des Treffens.
Um 16.30 Uhr konnte der neu gewählte Vorsitzende Michael Sandin die Versammlung beenden und wenige Stunden später fand das Jahreshauptversammlungsessen statt.