E-Waschbrett
Bildung ist der Weg nach vorne! Deshalb ist der schwedische Wäschereiverband Teil des ERASMUS+-Projekts E-Washboard*, das Personal in der Wäscherei- und Textilindustrie digitale Schulungen anbietet.
Digitale Trainingsplattform für die Textildienstleistungsbranche
Eine europäische digitale Trainingsplattform für die Textildienstleistungsbranche. Es wurde im Rahmen des dreijährigen Projekts entwickelt, das von der EU über ERASMUS+ kofinanziert wird.
Durch die ständige Weiterentwicklung und Verbesserung autorisierter professioneller Wäscherei- und Textildienstleistungen können wir gemeinsam für eine Gesellschaft arbeiten, die auf Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft basiert. Ein Weg dorthin, an dem wir gemeinsam mit unseren europäischen Wäschereikollegen stolz mitgewirkt haben, ist das von ERASMUS+ geförderte E-Waschbrett-Projekt.
Erhöhte Anforderungen an die Bildung in der Zukunft
Die schwedische Textildienstleistungsbranche betrachtet Vielfalt als Stärke und Mitarbeiter als ihr wichtigstes Kapital. In Zukunft werden die Anforderungen an die Ausbildung steigen, gleichzeitig eignen sich mehrere Arbeitsschritte hervorragend als Einstiegsjobs in den regulären Arbeitsmarkt. Dem hat das Projekt bei der Entwicklung von E-Learning durch Module, E-Lektionen und Erklärvideos auf einer digitalen Lernplattform Rechnung getragen.
Leicht zugänglich Trainingsmethoden
Zwischen 2018 und 2021 haben Branchenverbände für Wäscherei- und Textildienstleistungen aus Belgien, der Tschechischen Republik, Deutschland, Schweden und unserer europäischen Partnerorganisation ETSA mit dem auf Berufs- und Erwachsenenbildung spezialisierten Institut HeurekaNet zusammengearbeitet. Ziel war es, innovative und effektive Aktivitäten für soziale Inklusion, offene Bildung und leicht zugängliche Bildungsmethoden zu finden, die an unsere digitale Realität angepasst sind.
Modulbasiert Lernen in Ihrem eigenen Tempo
Durch die Entwicklung einer digitalen Plattform, mit Lernmodulen und Tutorials sowie interaktiven Erklärvideos, erhalten Mitarbeiter in der Textildienstleistungsbranche zukünftig neue Möglichkeiten.
Der flexible Ansatz, den die Schulung bietet, stärkt das Selbstbewusstsein und die Reflexionsfähigkeit der Mitarbeiter, fördert neue Lernformen und fördert gleichzeitig Medien- und digitale Fähigkeiten.
De Mitarbeiter die in ihrem eigenen Tempo an der Trainingsstudie teilnehmen und das Mobiltelefon oder die Kröte für maximale Flexibilität verwenden können. Der geschäftsorientierte und medieninnovative Ansatz für dieses Projekt fördert die Gleichstellung der Geschlechter, die Integration und die soziale Eingliederung. Der Fokus von Nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit steht im Einklang mit dem EU Green Deal sowie der Europäischen Kompetenzagenda.
Treffen
- Anmeldung zum Treffen E-Learning für den Textilpflegesektor (2018-1-DE02-KA202-005227)
- Tagesordnung für das Treffen E-Learning für den Textilpflegesektor (2018-1-DE02-KA202-005227)
- Ordner über das Treffen E-Learning für den Textilpflegesektor (2018-1-DE02-KA202-005227)
- Evaluierung des Treffens E-Learning für den Textilpflegesektor (2018-1-DE02-KA202-005227)
So funktioniert Educate! E-Learning für den Textilpflegesektor
Lernmodule
Eine Reihe von Modulen wird entwickelt und für eine optimale Lernerfahrung angepasst.
E-Unterricht
Die Mitarbeiter, die in ihrem eigenen Tempo an der Schulung teilnehmen und das Mobiltelefon oder die Kröte für maximale Flexibilität verwenden können.
Videos
Videos, die in realen Arbeitsumgebungen aufgenommen wurden, erklären und visualisieren verschiedene Schritte.